In Haag wird im ländlichen Raum ein Glasfasernetz um ca. 10 Mio. € errichtet. Ausgenommen davon sind das Stadtgebiet und die Siedlung Holzleiten. Für alle die an einem Anschluss interessiert sind, haben wir hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Das Bestellformular und weitere Infos gibt es online unter https://gda.gv.at/breitband. Ihr müsst etwas runter scrollen zu „Bestellformulare Haag“. Das Formular ausfüllen und entweder per Email an service@noegig.at senden oder auf der Gemeinde abgeben.
- Die Bestellungen werden bis ca. März/April gesammelt. Das Projekt wird nur dann durchgeführt, wenn mehr als 60 % der Haushalte einen Anschluss bestellen. In anderen Gemeinden wurde dieser Wert bisher gut erreicht. Danach bekommt jeder Besteller nochmals gesondert eine Bestätigung per Brief.
- Die einmalige Anschlussgebühr beträgt 400 € bis zum 30.04.2025. Weiters muss ein Tarif über mindestens 24 Monate abgeschlossen werden. Derzeit gibt es 22 verschiedene Anbieter mit verschiedenen Tarifen. Wie z.B. einen um 39,9 € pro Monat mit 150 Mbit Download und 50 Mbit Upload.
- Möchte man erst später anschließen, dann liegt die Anschlussgebühr in der Bauphase bei 1.000 € und nach Abschluss des Projektes bei 1.300 €. Weiters können danach auch Kosten für nötige Leitungsführungen zur Liegenschaft entstehen.
- Die Glasfaserleitung wird von der Baufirma im Boden per Pflug und Fräse bis zur Liegenschaft gelegt, wie z.B. bis zum Zaun oder einem Pflaster. In einer Vorbesprechung mit dem Eigentümer wird geklärt, wo der genaue Übergabepunkt liegen wird.
- Der Eigentümer bekommt am Übergabepunkt einige Meter Leerverrohrung, welche er von dort in sein Haus verlegt. Danach bekommt man ein Starterpaket mit Equipment für die Hausinstallation und das Innenkabel zugesendet. Das Innenkabel verlegt der Hausbesitzer selbst und ein Montageteam kümmert sich anschließend bei einem angekündigten Termin um den Rest. Ein Modem mit WLAN für das Haus bekommt man vom entsprechenden Tarifanbieter zugesendet.
- Die bisherigen Internet bzw. Telefonleitungen von A1 bleiben unberührt. Über das Glasfasernetz kann aber auch telefoniert werden und man kann seine Haustelefonnummer mitnehmen. In anderen Gemeinden zeigt sich, dass dies von vielen so praktiziert wird.
Die bauliche Umsetzung und Inbetriebnahmen erfolgen zwischen Mitte 2025 und Mitte 2027. Im Zuge der Detailplanung wird gebietsweise, bezüglich der Trassenfestlegung und Grundbenützung, zu Besprechungen eingeladen und noch einmal im Detail informiert. Ein Glasfaserinternet bietet die Vorteile, da es sehr stabil ist, sehr hohe Internetgeschwindigkeiten möglich sind und über Jahrzehnte eine ausreichende Versorgung ermöglicht. Eine Liegenschaft wird durch einen Glasfaseranschluss entsprechend aufgewertet. Die alten Kupferleitungen können technologisch mit Glasfaser nicht mithalten.
Wir begrüßen das Projekt und hoffen, dass viele Haagerinnen und Haager in Zukunft eine Freude mit einem neuen Glasfaserinternet am Landgebiet haben.